Farblicht-Therapie
Der Mensch braucht zum Leben nicht nur Nahrung, Wasser und Luft. Das wesentliche Element, welches unsere Psyche und Gesundheit beeinflusst und das uns zugleich am wenigsten bewusst ist, ist das Licht. Der Mensch ist seit Urzeiten an ein Leben unter Tageslicht gewohnt. Doch während er sich vor 100 Jahren tagsüber zu 90% unter natürlichem Sonnenlicht aufhielt, sind es heute durchschnittlich nur noch 10%.
Künstliches Licht – vor allem am Arbeitsplatz – beherrscht unser modernes Leben. Die unangenehmen Begleiterscheinungen sind uns bekannt und durch viele Studien bestätigt: schnell nachlassende Konzentration, Unwohlsein, unerklärbare Müdigkeit, verstärktes Stressempfinden, Kopfschmerzen, Depression u.v.m.
Farbtherapie nach Dinshah P. Ghadiali: Dem indischen Arzt Dinshah P. Ghadiali ( 1873 – 1966 ) gebührt die Ehre, das erste umfassende Farblicht-Therapiesystem der Welt geschaffen zu haben. Vieles, was in den heute modernen Farbtherapien über die Wirkung von Farben bekannt ist, liegt in Dinshah´s Forschungsarbeiten begründet.
Seine Entdeckungen beruhen auf den Erkenntnissen der großen deutschen Wissenschaftler Kirchhoff, Bunsen und Fraunhofer, wonach alle chemischen Elemente bestimmte Farbfrequenzen aufweisen.
Bei der 12-Farben-Lichttherapie nach Dinshah Ghadiali werden Farbfolien mit ganz bestimmten Wellenlängen benutzt.
Für die unterschiedlichsten Krankheiten wie Brandwunden, Knochenbrüche, Asthma, Neurodermitis, Diabetes, psychische Störungen u.v.m. stellte Dr. Dinshah Kombinationen der Farblichtbestrahlung zusammen. Bei der Spektro-Chrom Farbtherapie nach Dinshah wird die Haut einer, mehrerer oder aller Körperzonen direkt mit farbigen Licht bestrahlt. Die Frequenz einer bestimmten Farbe resoniert dabei mit den Biophotonen ( Licht der Körperzelle bzw. der DNS ), wodurch die therapeutische Wirkung auf den Organismus übertragen wird.
Anwendungsgebiete
- Akute Erkrankungen wie z.B.:
- Erkältungen
- Magen-Darm-Infektionen
- Sportverletzungen
- Chronische Erkrankungen wie z.B.:
- Allergien
- Asthma
- Depressionen
- Hauterkrankungen
- Heuschnupfen
- Infektanfälligkeit
- unerfüllter Kinderwunsch
- Kopfschmerzen, Migräne
- Krebserkrankungen
- Morbus Crohn
- Müdigkeit
- Schilddrüsenerkrankungen
- Schlafstörungen
- Warzen
- Verhaltensstörungen bei Kindern
- Ängste, Phobien
- Burn Out
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Lernschwierigkeiten
- Mobbing
- Prüfungsstress
- Seelische Blockaden
- u.v.m.